FINALE VORLESEWETTBEWERB
Meine Freundin Julia, Emma, Melina und ich waren am 09. Juli beim Finale des Lesewettbewerbs in der Gemeindebücherei in Wendelstein dabei. Da Julia sich als Schulhaussiegerin für das Finale qualifiziert hatte, ging sie für unsere Schule an den Start. Als erstes stellte sich die Jury vor, danach sang die Klasse 3c ein Lied. Danach durfte sich jeder Leser und jede Leserin vorstellen. Im Anschluss wurde es dann spannende und jedes Kind musste aus einem Buch vorlesen – das Buch hieß „Der Zauberschüler“.
Bald durfte dann meine Freundin Julia vorlesen – und sie machte es fantastisch! Als letztes las dann ein Schüler aus Röthenbach vor. Danach machten alle Teilnehmer ein Bewegungsspiel und die Jury konnte sich so zurückziehen und beraten.
Bei der Siegerehrung waren dann die Siegerin der vierten Klassen Helene und Julia gewann tatsächlich bei den Drittklässlern!
Das war ein sehr spannendes Erlebnis und ein aufregender Tag.
Mit freundlichen Grüßen
Elisha Klasse 3b
Gravitos – ein Vormittag rund ums Jonglieren
Kurz vor den Pfingstferien gab es für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schwarzenlohe noch ein besonderes Highlight: das Team Gravitos besuchte unsere Schule für einen Vormittag. Hinter diesem Namen versteckt sich das Jonglage-Duo Daniel und Julius, beide Jonglierweltmeister, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Kinder und Jugendliche für das Jonglieren zu begeistern.
So folgen an diesem Tag Tücher, Bälle, Keulen mehr oder weniger koordiniert durch die Lüfte unserer Turnhalle. Alle Kinder und natürlich auch die Lehrkräfte durften ein wenig hineinschnuppern in die Welt des Jonglierens und hatten daran großen Spaß.
Selbstverständlich boten die beiden Profis auch einen Ausschnitt ihres Könnens dar und sorgten so für große Begeisterung bei allen Zuschauern.
Wir bedanken uns herzlich bei Julius und Daniel für diesen tollen Vormittag!
Wer sich genauer über die Tätigkeit von Gravitos informieren möchte, kann dies unter www.gravitos-show.com.
Die Grundschulen Klein- und Großschwarzenlohe sammelten erfolgreich „Altmüll“
Umweltschutz als praktisches wie lehrreiches Schulprojekt
Groß-/Kleinschwarzenlohe – Am Ende der Aktion waren es fast 580 Kilo Müll, die bei einer Müllsammelaktion der Klassen der Grundschule Schwarzenlohe im Umfeld der beiden Schulstandorte in Groß- und Kleinschwarzenlohe zusammengekommen sind. Sowohl die Kinder selbst wie auch die Erwachsenen als Begleiter und Helfer bei dieser Aktion waren erschrocken und erstaunt, was alles an Müll unerlaubt im direkten Umgriff ihrer Orte im Wald oder im Gebüsch landet. Danach gefragt, was gefunden wurde, nannten die Kinder Fundstücke wie Flaschen, Elektronikschrott und Textilien, aber auch ein Absperrschild und einen Fahrzeugreifen sowie weitere kuriose entsorgte Gegenstände.
Kurz vor den Pfingstferien stand bei allen Schulklassen der Grundschule Schwarzenlohe an ihren Schulstandorten Groß- und Kleinschwarzenlohe die Umwelt mit einem praktischen Projekt im Mittelpunkt: Am 30.Mai durchsuchten die Schulkinder mit Unterstützung durch Erwachsene die Natur der direkten Umgebung. Gesammelt wurde alles, was dort als „Wohlstandsmüll“ illegal dort entsorgt oder „vergessen“ wurde. Die Idee zur Aktion kam aus dem Lehrerkollegium und fand sofort bei der Schulleitung und der Gemeinde Unterstützung – so sorgte Umweltbeauftragte Elvira Kühnlein für die technische „Ausstattung“ mit Eimern, Mülltüten und Greifzangen.
Das Ziel der Lehrer war es, bei den Kindern ein Bewußtsein zu schaffen, daß jeder etwas für die Natur und Umwelt machen kann im kleinen mit eigenem Engagement. Und über die Kinder kann dieses Bewußtsein auch in deren Familien hinein weitergegeben werden. Mit der Aktion zum Müllsammeln soll zudem die Natur und Umwelt „vor der Haustür“ wieder sauberer werden und vor weiterer Zerstörung durch Müll geschützt werden. Die Eltern und erwachsene Helfer waren deshalb für die Schulen eine willkommene Unterstützung und die Schulklassen bekamen nach vorheriger Besprechung eingeteilte Suchgebiete bei beiden Ortschaften.
Insgesamt fast 580 Kilo Müll aus der Natur in der Umgebung entfernt
Beim Treffen der Klassen in ihren Schulstandorten nach der Suchaktion blickten die Teilnehmer erschrocken wie erstaunt auf ihre geborgenen Funde: In Kleinschwarzenlohe wurden ein großer Fahrzeugreifen, ein Absperrschild, Altmetall, Plastik, Glasflaschen und ein Bürostuhl gefunden. In Großschwarzenlohe waren es unter anderem verschiedene Textilien und Elektroschrott. Auch kleinerer „Problemmüll“ wie Zigarettenstummel, Plastikverpackung oder Papier tauchte oft in den Eimern und Müllsäcken der Schulklassen auf. 245 Kilo wurden in Kleinschwarzenlohe und fast 330 Kilo an Müll in Großschwarzenlohe gesammelt und damit fast 580 Kilo insgesamt.
Beim Nachtreffen in Großschwarzenlohe besuchte zudem 3.Bürgermeister Dr. Jörg Ruthrof die Besprechung und dankte – mit der Bitte um Weitergabe auch an den zweiten Schulstandort in Kleinschwarzenlohe – allen Schulkindern und teilnehmenden Erwachsenen für ihren Einsatz. Schon die Aufzählung der illegal entsorgten Fundstücke in Wald und Flur bei dieser Suchaktion zeige leider, daß es in der Natur nicht nur die Tiere als ebenso betroffene Naturbewohner gebe, sondern auch immer noch menschliche „Dreckschweine“ ohne Umweltbewußtsein. Daß solche Aktionen heute stattfinden sei vorbildlich, aber auch leider immer noch nötig. (jör)
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b formulierten im Anschluss an die Aktion ihre Gedanken wie folgt:
Meine Klasse hat den meisten Müll gesammelt, es waren 22 kg. Wir hatten einen guten Weg mit viel Müll. (Eylül)
Ich fand es richtig krass, dass unsere Klasse sogar eine Axt gefunden hat. (Colin)
Ich habe mich gefreut, dass ich die Axt gefunden habe. (Yusuf Emre)
Wir haben Sachen gefunden, mit denen ich gar nicht gerechnet habe. (Aysima)
Bitte passt besser auf die Natur auf. (Ben)
Passt auf, dass ihr nicht so viel Müll rumwerft. (Luis)
Die Klassen 1b und 1c unterwegs nach Raubersried
Die Erstklässler nutzten das strahlend schöne Frühlingswetter Ende April für einen Ausflug zum Osterbrunnen in Raubersried. Gleichzeitig konnten dabei einige Wiesenblumen gesammelt, unter die Lupe genommen und bestimmt werden.
Im Anschluss verfassten manche Kinder eigenständig Berichte darüber, die Sie hier lesen können:
„Mein Ausflug zum Osterbrunnen
Das war ein besonders schöner Ausflug mit meinen Klassenkameraden. Wir haben Blumen gefunden und gefrühstückt. Danach sind wir zum Osterbrunnen gelaufen. Am Ende sind wir in die Schule zurück gelaufen.“ Luis, 1b
„Wir haben am Mittwoch einen Ausflug in den Wald gemacht. Wir haben Blumen gesehen und Pferde und das war ein langer, schöner Tag.“ Emre, 1b
„Unser Ausflug
Frau Heubeck hat den Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 1b und 1c erklärt, wie die Blumen auf dem Weg zum Osterbrunnen heißen. Das Picknick beim Osterbrunnen hat mir besonders gut gefallen, weil der Brunnen so farbenfroh und bunt geschmückt worden ist. Beim Erforschen mit meinem Lupenglas konnte ich sogar ein paar Insekten endlich mal aus der Nähe sehen.“ Leonie, 1b
Die Opernretter zu Gast in Großschwarzenlohe
Am 14.2.2025 kamen alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schwarzenlohe in den Genuss einer Opernaufführung.
„Die Opernretter“ haben es sich zum Ziel gesetzt, Kindern klassische Musik – speziell Opern näher zu bringen und für dieses Musikgenre zu begeistern.
Bereits im Vorfeld hatten die Kinder das Mitmachlied „Glockenspiel und Zauberflöte“ fleißig geübt und konnten so an der entsprechenden Stelle einstimmen.
Unterstützt von einigen Mitspielkindern aus den vierten Klassen schlüpften zwei Darsteller in die verschiedenen Rollen von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“.
Nach gut einer Stunde voller Spannung und Musik durften die Kinder abschließend den Künstlern noch Fragen stellen.
Dass der Opernbesuch ein voller Erfolg war, zeigten nicht nur die leuchtenden Kinderaugen während der Aufführung, sondern auch folgende Statements einiger Schülerinnen und Schüler:
Julia: „Ich fand beeindruckend, wie hoch die Frau mit ihrer Stimme gekommen ist!“
Luna: „Toll, dass die Beiden so viele Rollen auf einmal gespielt haben!
Miri: „Der Mann war voll nett und hat mir am Schluss noch eine Autogrammkarte gegeben…“
Emil: „Das Lied zum Mitsingen hat mir in der Schule überhaupt nicht gefallen. Bei der Aufführung wollte ich dann aber unbedingt mitsingen.“
Emilio: „Ich hätte nicht gedacht, dass es mir so gut gefällt – aber ich fand alles toll!“
Ein herzlicher Dank geht an die Marktgemeinde Wendelstein, die einen großen Teil der Kosten für die Aufführung übernommen hatte.
Pfoten weg! Die Erst- und Zweitklässler zu Besuch im Figurentheater
Am 28.1. besuchten alle ersten und zweiten Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften das Figurentheater „Pfoten weg!“.
Die Kinderschutzexpertin, Pädagogin und Künstlerin Irmi Wette leistet mit diesem interaktiven Theaterstück einen wichtigen Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt.
Die Kinder verfolgten gespannt die Geschichte der drei Katzenkinder Salome, Tom und Lotte, die sich bei den „krankenartigen Umarmungen und feuchten Schlabberküssen“ von Tante und Onkel so gar nicht wohl fühlen.
Begeistert sangen sie das dazugehörige Lied mit und übten mit den Katzenkindern laut und deutlich, „NEIN“ zu sagen.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Tasche mit Informationsmaterialien und einem Heft, mit dem diese wichtige Thematik nochmals nachbearbeitet werden konnte.
Ein großer Dank gilt der Marktgemeinde Wendelstein, die das Theaterstück sowie die Busfahrkarten für uns finanzierte, ebenso wie der Außenstelle Roth des Vereins „Weißer Ring“ für die Organisation der Veranstaltungsreihe, zu der auch ein Aktionstag und ein Elternabend gehörten.
Weitere Informationen zum Theaterstück sowie das gesamte Stück als Video finden sich unter http://www.pfoten-weg.de
Der Nikolaus war da!
Am 6.12. trafen sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften in der Aula, um gemeinsam zu singen. Leider ließ sich der Nikolaus nicht blicken – es heißt, er sei zu schüchtern und traut sich nicht in die Schule, wenn so viele Kinder da sind.
Als dann aber alle Kinder wieder fleißig in ihren Klassenzimmern lernten, klopfte es plötzlich an den Türen und siehe da – vor jedem Klassenzimmer stand ein großer Sack, gefüllt mit Geschenken für alle Kinder.
Vielen Dank an den Nikolaus! Wir haben uns sehr über seine Geschenke gefreut!
Es weihnachtet sehr!
Die Schulfamilie der Grundschule Schwarzenlohe stimmt sich auf die Vorweihnachtszeit ein.
Am 23.11. fand ein Lichterzug vom Schulhaus in Kleinschwarzenlohe zum Kleinschwarzenloher Weihnachtsmarkt statt. Angeführt vom Wendelsteiner Christkind und den Erstklässlern machten sich viele kleine und große Leute gemeinsam singend auf den Weg. Angekommen am Weihnachtsmarkt präsentierten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen einen stimmungsvollen Lichtertanz. Dabei kamen auch die liebevoll verzierten Windlichter voll zur Geltung.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. So verkaufte beispielsweise der Elternbeirat der Grundschule Plätzchen. Viele fleißige Helfer hatten in den Tagen zuvor mitgeholfen und unzählige Tüten mit selbstgebackenen Keksen gefüllt. Hierfür ein herzliches Dankeschön an alle Helfer.
Für die nächsten Wochen stehen noch weitere weihnachtliche Aktionen an: Neben klasseninternen Feiern und Vorleseaktionen wird es in beiden Schulhäusern an zwei Montagen Adventsfeiern sowie am letzten Tag vor den Weihnachtsferien ein Adventsfenster geben.
Bio-Brotbox-Aktion
Auch in diesem Jahr nahmen die 1.Klassen an der „Bio-Brotbox“-Aktion des Landratsamts teil. So bekamen wir pro Klasse einen Frühstückskorb mit leckeren Bio-Lebensmitteln geliefert und bereiteten gemeinsam gesunde Brotgesichter zu. Die sahen nicht nur lustig aus, sondern schmeckten zudem lecker.
Darüber hinaus erhielt jedes Kind eine Brotdose als Geschenk.
Ein Dankeschön geht ans Landratsamt sowie an die fleißigen Eltern, die uns bei der Zubereitung des Frühstücks geholfen haben!
Der Sonne entgegen
Über Stock und Stein wanderten die Kinder der ersten Klassen bei wunderbarem Wetter an den Feldern entlang Richtung Leerstetten. Nach einer Stärkung am „Ratzerwinkelweiher“ endete der Rundweg am Spielplatz nahe der Schule.